UNSERE TREFFEN

Aufklärung und umfassende Information
sind nach der Diagnose Prostatakrebs besonders wichtig, damit Du bei der Wahl und Gestaltung der Therapie mitentscheiden kannst. In unseren Gruppentreffen wollen wir laienverständlich und umfangreich informieren

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen
im MehrGenerationenHaus, Fritzenwiese 46, 29221 Celle
...wenn Du Gespräche mit Männern suchst
die ebenfalls betroffen sind und zuhören können,
und Rat sowie Hilfe geben,
...dann komm zu unseren Gruppentreffen
Treffen zur Information und Fachvorträge
auch für Angehörigean jedem zweiten Dienstag im Monat09. Dezember 2025 - 19:00 Uhr
Treffen zum Austauschgemütliches Frühstück in entspannter Atmosphärean jedem letzten Dienstag im Monat30. Dezember 2025- fällt aus, MGH hat geschlossenVorgesehene Fachvorträge für 2026
- Strahlentherapie
- Ernährungsberatung (für Immunsystem)

Unser Treffpunkt im MGH in der Fritzenwiese 46 in Celle
In unserer Gruppe kannst Du
- offen über Deine Krankheit, Sorgen, Ängste und alle damit verbundenen Nöte sprechen
- Dich über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten informieren
- psychosoziale Unterstützung finden und Erfahrungen austauschen
- Kraft, Zuversicht und Beistand gewinnen
Wir sprechen offen über unsere Krankheit, Erfahrungen und Ängste
Gemeinsam versuchen wir Probleme zu lösen und Antworten zu finden
Zu unseren Informationsveranstaltungen laden wir Ärzte, Psychologen und andere Experten ein
Blick zurück
Unser Frühstücksbuffet
am Samstag 22. November 2025
Landhotel Jann Hinsch Hof in Winsen/Aller
Viele Mitglieder unserer Gruppe sind zu diesem Treffen mit ihren Ehefrauen gekommen. Jürgen und Sabine haben für dieses Frühstück zum Abschluss des Jahres ein passendes Restaurant in Winsen an der Aller ausgesucht und wir haben alle ein paar schöne Stunden an diesem Vormittag gemeinsam verbracht.

Mit einer schwungvollen Ansprache hat sich Jürgen bei den Gästen für die zahlreiche Teilnahme bedankt . Es war ein buntes und abwechslungsreiches Programm was die Selbsthilfegruppe in diesem Jahr zusammengestellt hat. Er hat sich auch für die gute Zusammenarbeit bedankt, die dieses Jahr ausgefüllt hat; unter anderem eine kleine Erinnerung an das bunte Grillfest und den gelungenen Selbsthilfetag mit viel Besuch in Celle und die Vorträge an den Gruppenabenden. Neue Mitglieder sind dazu gekommen und leider haben uns auch Mitglieder verlassen.
Horst hat dann auch ein paar Worte gesprochen. Insbesondere haben sich Jürgen und Sabine für diese Gruppe eingesetzt und es ist nicht selbstverständlich, dass die Tische im MehrGenerationenHaus gedeckt sind, dass die Treffen unkompliziert ablaufen und alle mit der Organisationsarbeit zufrieden sind. In einem netten Vergleich hat er Jürgen zum erfolgreichen Kanzler und Rüdiger zum erfolgreichen Vizekanzler dieser Gruppe ernannt. Und Jörg und Reiner wurden zu Ministern ernannt, die mit ihrer Fachkenntnis die Gruppe unterstützt hatten. Zum Dank erhielten sie eine süße Überraschung für die geleistete Arbeit.

Vortrag 11.11.2025
Das biochemische Rezidiv nach Lokaltherapie des Prostatakarzinoms

Jürgen Sadogierski bedankt sich bei Herrn Lechner für den Vortrag
Das Wiederauftreten von messbaren Krebswerten im Blut nach einer örtlichen Behandlung des Prostatakrebses
Leitender Oberarzt Florian Lechner in der Urologischen Klinik des Klinikums Großburgwedel
Viele interessierte Mitglieder und Gäste sind zu unserem Informationsabend im MehrGenerationenHaus Celle gekommen. Unter dem Thema „Wie geht es weiter nach der Behandlung eines Prostatakarzinoms?“ drehte sich alles um die Zeit nach einer abgeschlossenen Therapie: Welche Möglichkeiten gibt es nach einer Bestrahlung, einer medikamentösen Behandlung oder nach der operativen Entfernung der Prostata?
Diese Fragen beschäftigen Betroffene immer wieder – ganz gleich, ob die Behandlung erst wenige Wochen oder schon mehrere Jahre zurückliegt.
Herr Lechner verstand es hervorragend, die medizinischen Fakten verständlich zu erklären und ging ausführlich auf die Fragen aus dem Publikum ein. Dabei wurde deutlich, wie individuell der Verlauf einer Prostatakrebserkrankung ist: Kein Fall gleicht dem anderen, und deshalb müssen mögliche weitere Schritte stets sorgfältig überlegt und regelmäßig überprüft werden.
Der Abend bot viele wertvolle Informationen und zeigte einmal mehr, wie wichtig der Austausch in der Selbsthilfegruppe ist – für Wissen, Unterstützung und Zuversicht.

Gespannt hören die Gäste zu und stellen auch viele Fragen
Stand am Selbsthilfetag


unser Team im Einsatz
v.l.n.r. Horst Arendt, Jörg Krug, Jürgen Sadogierski, Reiner Luck
Schönes Wetter und viele Besucher
Mit unserem "Einsatz" am Pavillon konnten wir viele Besucher ansprechen. Das Interesse an Informationen zu diesem Thema ist schon da; man konnte teilweise aber auch spüren, wieviel Unbehagen dieses Thema immer noch hervorbringt. Deshalb gilt weiterhin unser Motto: ... darüber reden, Rat und Hilfe
Unser Grillnachmittag
am 30.08.2025
in der Ev.luth. Petruskirche
Oldenau-Ovelgönne